Fahrt an die Mosel
Am 24. und 25. August war der Reiseclub unter der Leitung von Tamara Pahmeyer in der wunderschönen Region an der Mosel unterwegs.
Schloss Eltz, Reichsburg in Cochem, Weindorf Beilstein und Bernkastel-Kues standen auf dem Reiseplan - diese kleinen historischen Ortschaften haben alle Teilnehmer begeistert.
Gemeinsames Projekt mit KEFB für Flüchtlingsfamilien
Im zweiten Halbjahr 2023 führen Ehrenamtliche unseres Vereins niederschwellige Eltern-Kind-Angebote der Familienbildung mit geflüchteten Familien durch.
Die Gruppe von Xenia Anziferov aus Delbrück hat z.B. das Freilichtmuseum in Detmold besucht, wo Kinder und Erwachsene hautnah erleben können, wie das Leben in Deutschland im Mittelalter war.
Jugendbildungsreise nach Bremerhaven
In den Herbstferien vom 30.09. bis zum 04.10. fährt eine Gruppe Jugendlicher nach Bremerhaven. Diese Reise wird in Kooperation mit dem Gustav-Stresemann-Institut aus Bonn durchgeführt.
Das Thema dieser Jugendwoche ist „Wir übernehmen Verantwortung! Unsere Lebenswelt in Zeiten von Migration und Klimawandel“. Besuch vom Klimahaus, das Auswanderer-Museum und die Meyer-Werft in Papenburg und vieles mehr stehen auf dem Programm.
Willkommenstag
am Samstag, den 21.10.2023 von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr findet im Historischen Rathaus der 8. Willkommenstag der Stadt Paderborn statt.
Im Anhang zu unserem Newsletter finden Sie Einladungen in verschiedenen Sprachen.
Von Frau zu Frau - Wissen macht stark!
gefördert über das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) durch Mittel des Bundesministeriums des Inneren
Eines der Projektziele ist die langfristige Integration der Frauen und Mädchen. Dazu gehören die Bewahrung der Teilnehmerinnen vor sozialer Isolation, Begegnung mit einheimischen Frauen und Frauen aus anderen Kulturen.
Ebenso die Anleitung, eigene Kompetenzen in den Integrationsprozess einzubringen sowie die ehrenamtliche Betätigung im sozialen Umfeld. Der Ausflug in den Freizeitpark Irrland in Kevelaer im Juli 2023 war eine Aktion, die nicht nur gruppenübergreifend die Familien der Teilnehmerinnen, sondern auch Familien von Spätaussiedlern und ukrainischen Flüchtlingen zusammenführte.
Ermöglicht wurde dabei der persönliche Austausch über unterschiedliche Integrationsmöglichkeiten, Engagement in der Gesellschaft und neue Perspektiven. Es wurden Gespräche über die Kulturen und den gelebten Alltag geführt.