Angebote für Familien mit Fluchterfahrung
In Kooperation mit der KEFB Paderborn
Ehrenamtliche unseres Vereins führen niederschwellige Eltern-Kind-Angebote der Familienbildung mit geflüchteten Familien durch. Die Gruppen treffen sich einmal pro Monat zu unterschiedlichen Veranstaltungen mit Bildungscharakter und lernen so jedes Mal etwas Neues über Deutschland.
Auf dem Foto die Familien auf einer Exkursion ins Bürener Land, dem Ort, an dem einige der ukrainischen Familien eine neue Heimat gefunden haben. Besonderheiten dieser Stadt am Rande des Sauerlandes sind die malerischen Naturlandschaften mit den Flusstälern der Alme und Afte, die Bauwerke der vergangenen Jahrhunderte, die auch Touristen nach Büren locken. Fundiert wurde die Exkursion durch eine Einführung in die Geschichte von Ostwestfalen Lippe, dessen Kultur und Entwicklung.
Get it! Gestalten. Erleben. Teilhaben.
gefördert über das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) durch Mittel des Bundesministeriums des Inneren
Am 26. Februar 2025 führte die Projektmanagerin Najlaa Samuel ein Seminar zu dem aktuellen Thema „Das Fasten im Christentum und Islam“ durch. Das Ziel war, die Bedeutung des christlichen Fastens vor Ostern und das Fasten während des Ramadan zu beleuchten und Parallelen sowie Unterschiede herauszuarbeiten. Zwölf Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus unterschiedlichen Ländern befassten sich mit dem Thema und tauschten sich anschließend darüber aus. Die Diskussion über unterschiedliche Fastenkulturen soll das Verständnis zwischen den Religionen vertiefen und gemeinsame Werte hervorheben.
Kulinarische Weltreise
In Kooperation mit der VHS
Das Projekt "Kulinarische Weltreise" startete im Februar nach der Winterpause wieder! Einmal im Monat werden in der Küche der VHS im Riemeke (Erzbergerstr. 23) Lieblingsgerichte aus aller Welt gekocht. Im Februar haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Gerichte aus Georgien kennengelernt und im März aus der arabischen Welt. Die Anmeldung erfolgt über die VHS.
Projekt „Beheimatung“
Vom 17.-21.02.2025 nahmen 30 Seniorinnen und Senioren aus Paderborn, Bad Lippspringe und Delbrück an dem Projekt „Beheimatung“ für Spätaussiedler in der Akademie am Tönsberg e. V. in Oerlinghausen teil.
Dort wurden Bereiche wie Familie, Religion und Integration thematisiert und einige Exkursionen, z.B. nach Detmold zum „Museum der Russlanddeutschen Kulturgeschichte“ oder zum Paderborner Dom durchgeführt. Das Projekt hilft den Spätaussiedlerinnen und Spätaussiedlern aus der ehemaligen Sowjetunion, die ohne Glaubenszugehörigkeit nach Deutschland gekommen sind, sich auf dem Gebiet zu orientieren und ihnen so die Möglichkeit einer gesellschaftlichen und religiösen Beheimatung zu eröffnen.
Projektabschluss „Mit Musik Sprache lernen“
Gefördert von der Osthushenrich-Stiftung
Musik als Brücke zur Sprache: Unter diesem Motto stand das Bildungsprojekt „Mit Musik Sprache lernen“, das die Samstagsschule „ABC“ über ein Jahr lang durchführte.
Kinder im Alter von 3 bis 16 Jahren erhielten die Möglichkeit, durch Musik ihre Sprachkenntnisse in Deutsch, Englisch und Russisch spielerisch zu erweitern. Die Verbindung von Sprache und Musik half nicht nur beim Ausbau des Wortschatzes, sondern stärkte auch die Kreativität und das Selbstvertrauen der jungen Teilnehmer. Zusätzlich zu den interaktiven Musikstunden für Kinder und Eltern, in denen sie gemeinsam auf den Orff-Schulwerk-Instrumenten musizierten, wurden spezielle musikalische Schulungsseminare für Eltern angeboten. Diese Seminare helfen den Eltern, die Bedeutung von Musik in der Sprachentwicklung besser zu verstehen und geben wertvolle Anregungen, wie sie ihre Kinder musikalisch im Alltag unterstützen können.
Ein besonderer Höhepunkt des Projekts war das Kinderkonzert, das am 1. Februar 2025 in der Musikschule Bachmann stattfand. Professionelle Musiker begleiteten die Veranstaltung, während die Kinder aktiv mitwirkten – sie sangen, tanzten und meisterten rhythmische Aufgaben. Einige Schüler der Samstagsschule präsentierten zudem eigene, selbst vorbereitete Darbietungen, was ihnen ein großes Erfolgserlebnis bescherte. Das Konzert stand ganz im Zeichen der Barockmusik: Die jungen Musiker konnten Barockinstrumente nicht nur kennenlernen, sondern auch selbst ausprobieren – ein Erlebnis, das für große Begeisterung sorgte.
Die Veranstaltung war mit 70 teilnehmenden Kindern, deren Eltern und Lehrkräften gut besucht und zeigte eindrucksvoll, wie Musik als Bildungsinstrument Brücken zwischen verschiedenen Kulturen und Sprachen bauen kann.
Dank der Unterstützung der Osthushenrich-Stiftung mit 3.936,00€ konnte dieses Projekt erfolgreich umgesetzt werden. Es verdeutlicht, wie wichtig kulturelle Bildungsangebote für die Integration und persönliche Entwicklung von Kindern sind.
Mit großer Dankbarkeit blicken wir auf die vergangenen Monate zurück und hoffen, dass ähnliche Initiativen auch in Zukunft gefördert werden, um noch mehr Kindern den Zugang zu Musik und Sprache zu ermöglichen.