Mitgliederversammlung von Monolith e.V.
Die diesjährige Mitgliederversammlung findet am 16. September beim DRK Paderborn (Neuhäuser Straße 62-64) um 18 Uhr statt.
Die Einladungen wurden per Post verschickt.
Jahresabschluss der Lernwerkstatt
Zum Schuljahresende bereiten die Lehrerinnen der Samstagsschulen besondere Aktionen mit und für die Schülerinnen und Schüler und deren Eltern vor.
Die Lernwerkstatt feierte aus diesem Anlass das 225. Jubiläum des berühmten russischen Dichters Alexander Puschkin mit hervorragenden Rezitationen und kurzen Theaterstücken der Schüler.
Jahresabschluss der Samstagsschule ABC
Die Pädagogen der Samstagsschule ABC hielten eine besondere Überraschung für ihre Schülerinnen und Schüler zum Abschluss bereit: Sie besuchten am 25. Mai gemeinsam das zurzeit auf der Freilichtbühne Schloß Neuhaus gespielte Theaterstück „Das Dschungelbuch“ von Rudyard Kipling.
Angebote für Familien mit Fluchterfahrung
In Kooperation mit der KEFB Paderborn
Von Januar bis Juni 2024 wurden Angebote für geflüchtete Familien von der KEFB Paderborn finanziert und in Zusammenarbeit mit Monolith durchgeführt. So konnten viele Maßnahmen organisiert und durchgeführt werden (wir berichteten in den vorhergehenden Newslettern). Vier ehrenamtliche Gruppenleiterinnen konnten Eltern und Kindern einen geschützten Raum für familiäres Miteinander bieten und das Ankommen in der neuen sozialen Umgebung erleichtern.
Dazu gehörte gemeinsames Kochen von Lieblingsgerichten mit Najlaa Samuel, ein Ausflug nach Porta Westfalica mit Oxana Wecker (Fotos oben), eine Exkursion mit Xenia Anziferow nach Kassel mit Wanderung durch den Bergpark Wilhelmshöhe, der zum Welterbe gehört, und der Besuch des Bibeldorfs in Rietberg mit Elisabeth Esau.
Get it! gemeinsam. erleben. teilhaben.
gefördert über das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) durch Mittel des Bundesministeriums des Inneren und für Heimat
Am 17. Juni 2024 trafen sich die Gruppenleiterinnen des Projekts „Get it! gemeinsam. erleben. teilhaben.“ zum 2. Workshop in der Küche der VHS Paderborn in der ehemaligen Georgschule.
Auf dem Plan stand gemeinsames Kochen mit Rezepten aus den unterschiedlichen Herkunftsländern der Teilnehmerinnen.
Das Herstellen der Speisen in Kleingruppen und das Verkosten in Gemeinschaft ermöglichen ein näheres Kennenlernen der Multiplikatorinnen, sodass eine Vernetzung untereinander gefördert wird.