Senioren-Reiseclub
Erstmals wurde im Rahmen des neu gegründeten Senioren-Reiseclubs für ältere Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine Auslandsreise angeboten. Sie führte in die ungarische Hauptstadt Budapest. Etwa 45 Reiselustige erlebten vier aufregende Tage mit einer Schiffsfahrt auf der Donau mit Musik, Folklore und ungarischem Essen, einer Stadtrundfahrt durch Budapest, Museumsbesuchen und weiteren persönlichen Höhepunkten.
Für den 24.-25. August 2023 ist eine Busreise nach Cochem zum Weinfest geplant. Weitere Stationen sind Burg Eltz, Beilstein, Bernkastel. Weitere Informationen und Anmeldung bei Tamara Pahmeyer unter 0151-41461325.
Programm des Landes NRW „KOMM-AN NRW“
Mit Unterstützung des landesweiten Förderprogramms „KOMM-AN NRW “ organisiert Monolith kreisweit mehrere Angebote, die von ehrenamtlichen Leitern geführt werden.
Die internationale Seniorengruppe unter der Leitung von Elena Wiebe trifft sich z. B. regelmäßig freitags im Quartiersbüro in der Ansgarstraße.
Hier werden integrationsrelevante Themen behandelt, aber auch gemeinsam gebastelt, gekocht und manchmal auch Ausflüge gemacht.
Kulinarische Weltreise
in Kooperation mit der VHS Paderborn
Gemeinsames Kochen macht Spaß, erweitert den Horizont und stärkt das Gefühl der Zusammengehörigkeit. Wir verbringen miteinander Zeit, lernen kulturell unterschiedliche Küchen, Rezepte und Gepflogenheiten beim Essen kennen. Gekocht wird in der VHS-Küche in der Pauline-von-Mallinckrodt-Schule. Einmal im Monat werden hier Lieblingsgerichte aus aller Welt zubereitet. So haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im April Gerichte aus Kasachstan ausprobiert. Der nächste Termin in diesem Halbjahr ist der 14.06.2023.
Die Plätze sind begrenzt, wir bitten um Anmeldung.
Nachbarschaftshilfekurs
in Kooperation mit dem Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz OWL und der AOK Nordwest
Vermehrt nehmen Frauen aus der Ukraine das Angebot von Monolith und AOK, wahr, um sich zur ehrenamtlichen Helferin für Pflegebedürftige in der Nachbarschaft schulen zu lassen. So konnte am 15. Mai wieder ein Nachbarschaftshilfekurs abgeschlossen werden. Der Nachbarschaftshilfekurs richtet sich an Personen, die ehrenamtlich einen Pflegebedürftigen in ihrer Nachbarschaft unterstützen möchten. Um für dieses Engagement den Entlastungsbetrag (125 €) erhalten zu können, bedarf es der Qualifizierung durch diesen kostenlosen Kurs. Es werden Basiswissen zu Krankheitsbildern, praktische Anleitungen sowie Tipps für die Versorgung und Betreuung von Pflegebedürftigen zu Hause vermittelt. Hilfreiche Handgriffe werden gemeinsam unter Anleitung eingeübt und Ideen, in welcher Form sich Freunde und Nachbarn engagieren können, ausgetauscht. Die Teilnehmer erhalten ein Zertifikat.
Von Frau zu Frau - Wissen macht stark!
gefördert über das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) durch Mittel des Bundesministeriums des Inneren
Im Rahmen des Integrationsprojekts „Von Frau zu Frau“ besuchte die Frauengruppe von Tamara Pahmeyer und Najlaa Samuel die nahe gelegene Kulturstadt Kassel. Neben der Besichtigung des Welterbes Bergpark Wilhelmshöhe standen Schloss Löwenburg, Schloss Wilhelmshöhe und Herkulesmonument sowie Spaziergänge im Stadt-Zentrum und Kulinarisches auf dem Programm.
Die Mädchengruppe von Jessica Kloster und Shirin Ahmad Adnan nutzte eine Fahrt nach Köln auch zur Begegnung und einer gemeinsamen Aktion mit einheimischen jungen Frauen. Sie erkundeten die Stadt, besuchten das Schokoladenmuseum, besichtigten den Kölner Dom - eine der größten Kathedralen im gotischen Baustil. Auch ein Spaziergang am Rhein und die Hohenzollernbrücke dienten dem Austausch und der Stärkung von sozialen Kompetenzen.
Das Projekt wird für Mädchen und Frauen angeboten – neben Geflüchteten aus Irak, Syrien und Afghanistan sind auch Frauen und Mädchen aus der Ukraine aufgenommen worden. Das Projekt dient dazu, Geflüchtete zu stärken und sie durch Informationsvermittlung auf das Leben in Deutschland vorzubereiten.
Mehrsprachiger Gesundheitswegweiser
Das Bundesministerium für Gesundheit hat unter dem Titel „Gesundheit für alle. Mehrsprachiger Wegweiser durch das deutsche Gesundheitswesen“ einen Wegweiser veröffentlicht. Die 48-seitige Broschüre steht aktuell in 15 Sprachen zur Verfügung und ist als online-Wegweiser konzipiert. Sie können die Broschüre unter dem angegebenen Link kostenfrei herunterladen oder – ebenfalls kostenfrei – im Printformat bestellen Gesundheit für alle (www.gesundheit-mehrsprachig.de).