Aufholen nach Corona
Im Rahmen des Förderprogramms „Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche" sollen Kinder und Jugendliche schnell wieder Versäumtes aufholen und nachholen können, und zwar nicht nur beim Lernen, sondern auch für ihr soziales Leben. Mit Unterstützung vom Kreis- und Stadtjugendamt konnten im letzten Jahr zahlreiche Aktivitäten für Kinder und Jugendliche angeboten werden, z. B. wie hier auf den Fotos Bowling oder ein Ausflug zu den Alpakas.
Insgesamt wurden 29 verschiedene Aktionen durchgeführt; 770 Kinder und Jugendliche haben daran teilgenommen!
Kulinarische Weltreise
„Küche aus aller Welt“ stand 2022 auf dem Programm der inzwischen fest etablierten „kulinarischen Weltreise“ in der Pauline-von-Mallinckrodt-Schule.
Teilnehmer dieser Koch-Events sind Flüchtlinge, Migranten und Einheimische, die sich über das Kochen und Probieren kennenlernen und damit zu einem harmonischen Umgang verschiedener Kulturen in unserer Gesellschaft beitragen.
In diesem Jahr wird die Veranstaltungsreihe fortgesetzt, und zwar an folgenden Terminen: 29.03., 26.04., 17.05. und 14.06.
Neue Teilnehmer sind willkommen. Dieses Projekt findet in Kooperation mit der VHS Paderborn statt.
Projekt "Beheimatung"
Zu Beginn des neuen Jahres (16.-20.01.2023) nahmen 26 Senioren aus Bad Lippspringe und Delbrück an dem Projekt „Beheimatung“ für Spätaussiedler in der Heimvolkshochschule Oerlinghausen teil.
Dort wurden Bereiche wie "Familie", "Religion", „Integration“ thematisiert und einige Exkursionen, z.B. nach Detmold zum „Museum der Russlanddeutschen Kulturgeschichte“ oder zum Paderborner Dom durchgeführt.
Einmalzahlung der Bundesregierung
Einmalzahlung der Bundesregierung für Spätaussiedler und jüdische Kontingentflüchtlinge.
Ab sofort können Betroffene bei der Geschäftsstelle der Stiftung "Härtefallfonds" einen Antrag zur Abmilderung ihrer empfundenen Härten stellen - dafür vorgesehen ist eine pauschale Einmalzahlung von 2.500€.
Der Antrag ist bis zum 30. September 2023 zu stellen. Darüber hinaus können die Antragsformulare auf der Internetseite des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (www.bmas.de) heruntergeladen werden.
Die Leistung der Stiftung richtet sich an Härtefälle in der Ost-West-Rentenüberleitung, an jüdische Kontingentflüchtlinge und Spätaussiedler. Ihre gesetzliche Rente muss in Grundsicherungsnähe liegen.
Reiseclub für Senioren
Das Reisen der Seniorengruppe steht für ruhiges, bequemeres, und dennoch finanziell erschwingliches Erkunden der neuen Heimat.
Die nächste Exkursion führt ins Schloss Wilhelmshöhe mit der Gemäldegalerie Alte Meister Kassel.
Termin: Mittwoch, 15. Februar 2023 (mit dem Zug).
Für April 2023 ist eine 5-tägige Reise in die ungarische Hauptstadt Budapest geplant.
Anmeldungen und Informationen bei Tamara Pahmeyer unter 0151 41461325.