Neues Angebot für Jungen
Für Jungen aus den Ländern Irak, Syrien und Afghanistan ist ein neues niedrigschwelliges Gruppenangebot unter ehrenamtlicher Leitung ins Leben gerufen worden.
Es richtet sich an Jungen im Teenager-Alter und soll Unterstützung geben bei der Gestaltung von Kontakten und Freundschaften zu Gleichaltrigen, dem Aufbau und der Weiterentwicklung eines stabilen Selbstwertgefühls und soll ebenso gemeinsamer Freizeitgestaltung dienen.
Interessierte erhalten im Büro Monolith weitere Informationen.
Nachbarschaftshilfekurs
in Kooperation mit dem Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz OWL und der AOK Nordwest
Zehn Teilnehmer ließen sich im Nachbarschaftshilfekurs vom 7.-14. Juli 2023 weiterbilden und erhielten ein Zertifikat als Nachbarschaftshelfer.
Der Nachbarschaftshilfekurs richtet sich an Personen, die ehrenamtlich einen Pflegebedürftigen in ihrer Nachbarschaft unterstützen möchten oder diese Unterstützung bereits leisten.
Interessierte melden sich bitte im Büro Monolith.
Stadtteilfest Kaukenberg
Die Kaukenberg-Gemeinschaft veranstaltet am 2. September, 10:00 bis 13:00 Uhr einen Kinderflohmarkt als Stadtteilfest auf dem Kaukenberg.
Für die dortigen Bewohner, die aus unterschiedlichsten Ländern stammen, bietet sich hier die Gelegenheit, Nachbarn und neu Zugezogene kennenzulernen, sich zu vernetzen und die Gemeinschaft zu stärken. Für Kinder sind zahlreiche spannende Aktionen geplant. Auch Kulinarisches wird angeboten.
Monolith e. V. beteiligt sich mit Kinder-Schminken (Lernwerkstatt Monolith) und Zuckerwatte bzw. Spielen für Kinder (Projekt „Von Frau zu Frau“) am Stadtteilfest.
Gemeinsames Projekt für Flüchtlingsfamilien mit KEFB
Im zweiten Halbjahr 2023 führen Ehrenamtliche unseres Vereins niederschwellige Eltern-Kind-Angebote der Familienbildung mit geflüchteten Familien durch. Die geförderten Angebote sollen Eltern und Kindern einen geschützten Raum für familiäres Miteinander bieten und das Ankommen in der neuen sozialen Umgebung erleichtern.
In niedrigschwelligen Settings soll die Erziehungs- und Alltagskompetenz der Eltern gestärkt und die gesellschaftliche Teilhabe der Familien unterstützt werden.
Projekt „Gemeinsam unterwegs“
in Bremen gefördert über das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) durch Mittel des Bundesministeriums des Inneren
Eine Exkursion mit dem Ziel, die neue Heimat zu erkunden, führte eine Gruppe des Projekts „Gemeinsam unterwegs“ in die norddeutsche Hansestadt Bremen an der Weser.
„Gemeinsam unterwegs“ ist ein Integrationsförderangebot für Spätaussiedlerinnen und Spätaussiedler. Inhaltlich behandelt die Maßnahme Fragen der Identitätsbildung sowie die Themen Vielfalt in Deutschland, Teilhabemöglichkeiten und Training in Kommunikation und Medien sowie berufliche Integration, Familie und Bildung. Ziel ist es, die Teilnehmenden über gesellschaftliche Themen zu informieren, persönliche Ressourcen sowie Eigeninitiative und Eigenverantwortung zu stärken und somit eine Integration in das gesellschaftliche Leben in Deutschland zu ermöglichen.