Angebote für Familien mit Fluchterfahrung
In Kooperation mit der KEFB Paderborn
Wir bieten Familienbildungsangebote für Familien mit Fluchterfahrung an, die einen geschützten Raum für das familiäre Miteinander schaffen. Die geförderten Programme unterstützen Eltern und Kinder dabei, sich in ihrer neuen sozialen Umgebung besser zurechtzufinden. In niedrigschwelligen Settings stärken wir die Erziehungs- und Alltagskompetenz der Eltern und fördern die gesellschaftliche Teilhabe der Familien. Ziel ist es, eine stabile Grundlage für das Ankommen und die Integration zu bieten.
Theateraufführung „Alice im Wunderland“
Am 28. März präsentierte der Kinder- und Jugendclub „Mary Poppins“ aus Bielefeld in der Aula der Friedrich-Spee-Gesamtschule Kaukenberg das Musical „Alice im Spiegelland“, eine bezaubernde Adaption des bekannten Märchens.
Über 100 Kinder, Jugendliche und ihre Eltern begleiteten Alice auf ihrer abenteuerlichen Reise ins Wunderland. Die Zuschauer waren begeistert von der beeindruckenden Darbietung, die von wunderschöner Musik und dem Gesang der jungen Schauspieler begleitet wurde. Ein unvergessliches Erlebnis für alle Beteiligten und Besucher.
Get it! Gestalten. Erleben. Teilhaben.
gefördert über das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) durch Mittel des Bundesministeriums des Inneren
Im Rahmen des Projekts get it! gemeinsam.erleben.teilhaben. fanden im April 7 Veranstaltungen statt, die von unseren Projektmanagern in Gruppen durchgeführt wurden. Die Themen reichten von „Ostern in Deutschland“, bei dem Traditionen vorgestellt wurden, bis hin zu einem kreativen „Spiele- und Kochabend“ für Jugendliche. Weitere Highlights waren „Klang der Erinnerungen“, bei dem Musik und die persönliche Geschichte eine zentrale Rolle spielten, sowie Handarbeiten und aktives Ehrenamt. Das Projekt fördert das gemeinsame Erleben und stärkt die gesellschaftliche Teilhabe durch kreative und integrative Aktivitäten.
Projekt „Gemeinsam unterwegs“
gefördert über das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) durch Mittel des Bundesministeriums des Inneren.
Monolith bietet in diesem Jahr wieder den regelmäßig stattfindenden Kurs des Projekts „Gemeinsam unterwegs“ für Spätaussiedler an. Der Kurs wird in den Räumen des Quartiersbüros in der Ansgarstraße 2a in Paderborn durchgeführt. Hier erhalten die Teilnehmer wertvolle Unterstützung bei der Integration, können ihre Deutschkenntnisse verbessern und sich zu verschiedenen Themen des Alltags informieren lassen. Wir laden alle Spätaussiedler und ihre Angehörigen herzlich ein, gemeinsam neue Wege zu gehen!
Vorstandsitzung
Am 7. Mai trafen sich die ehrenamtlichen Vorstandsmitglieder, um den Jahresbericht 2024 zu besprechen und über die kommenden Pläne, Aktivitäten und Aktionen des Vereins zu beraten.
Im Fokus standen dabei die Organisation bevorstehender Veranstaltungen sowie die Stärkung des Gemeinschaftsgefühls innerhalb des Vereins. Auch neue Ideen und Initiativen wurden diskutiert, wobei Vorschläge und Anregungen aus der Mitgliedschaft ausdrücklich willkommen sind. Alle Mitglieder sind herzlich eingeladen, sich mit eigenen Impulsen einzubringen und so aktiv zur Gestaltung des Vereinslebens beizutragen.
Die Treffen des Vorstands finden in regelmäßigen Abständen statt und dienen nicht nur der Planung, sondern auch dem offenen Austausch. Gemeinsam möchten wir den Verein lebendig, abwechslungsreich und zukunftsorientiert gestalten.