Reiseclub
Am Sonntag, den 18. Mai, unternahm der Reiseclub einen unvergesslichen Tagesausflug in die faszinierende Welterbestadt Quedlinburg.
Über 50 Teilnehmer erkundeten die mittelalterliche Stadt, die mit ihren 2.100 Fachwerkhäusern aus acht Jahrhunderten zu einem wahren Gesamtkunstwerk der Stadtbaugeschichte gehört. Auch für die Zukunft hat der Reiseclub spannende Ziele: Die nächste Reise führt uns am Pfingstwochenende in die wunderschöne Hauptstadt Österreichs, Wien! Seid dabei und erlebt diese eindrucksvolle Stadt mit uns.
Nähere Informationen und Anmeldung bei Tamara Pahmeyer unter 0151 41461325.
Ferienlager 2025
Für unser Ferienlager sammeln wir derzeit Spenden, um den Kindern unvergessliche Erlebnisse zu ermöglichen.
Jeder Beitrag – ob groß oder klein – hilft dabei, gemeinsame Aktivitäten, Ausflüge und Materialien zu finanzieren. Unterstützen Sie uns dabei, den Kindern eine tolle, abwechslungsreiche Zeit voller Spiel, Spaß und Gemeinschaft zu schenken. Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!
Sommerfest der „Lernwerkstatt“
Am 18. Mai feierte die Samstagschule „Lernwerkstatt“ ihr Sommerfest in der Kulturwerkstatt Paderborn.
Rund hundert Kinder, ihre Familien und Freunde verbrachten einen fröhlichen Nachmittag miteinander. Ein besonderes Highlight war die Theateraufführung von „Däumelinchen“, die die kleinen und großen Schauspieler mit viel Freude und Begeisterung präsentierten. Die Zuschauer genossen die Darbietung und die einladende Atmosphäre des Festes. Es war ein gelungener Nachmittag, der den Kindern und Eltern die Möglichkeit gab, ihre Talente zu zeigen und gemeinsame Erinnerungen zu schaffen.
Angebote für Familien mit Fluchterfahrung
In Kooperation mit der KEFB Paderborn
Ehrenamtliche unseres Vereins führen niederschwellige Eltern-Kind-Angebote der Familienbildung mit geflüchteten Familien durch. Die Gruppen treffen sich einmal pro Monat zu unterschiedlichen Veranstaltungen mit Bildungscharakter und lernen so jedes Mal etwas Neues über Deutschland.
Auf dem Foto die Familien auf einer Exkursion ins Bürener Land, dem Ort, an dem einige der ukrainischen Familien eine neue Heimat gefunden haben. Besonderheiten dieser Stadt am Rande des Sauerlandes sind die malerischen Naturlandschaften mit den Flusstälern der Alme und Afte, die Bauwerke der vergangenen Jahrhunderte, die auch Touristen nach Büren locken. Fundiert wurde die Exkursion durch eine Einführung in die Geschichte von Ostwestfalen Lippe, dessen Kultur und Entwicklung.
Get it! Gestalten. Erleben. Teilhaben.
gefördert über das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) durch Mittel des Bundesministeriums des Inneren
Am 26. Februar 2025 führte die Projektmanagerin Najlaa Samuel ein Seminar zu dem aktuellen Thema „Das Fasten im Christentum und Islam“ durch. Das Ziel war, die Bedeutung des christlichen Fastens vor Ostern und das Fasten während des Ramadan zu beleuchten und Parallelen sowie Unterschiede herauszuarbeiten. Zwölf Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus unterschiedlichen Ländern befassten sich mit dem Thema und tauschten sich anschließend darüber aus. Die Diskussion über unterschiedliche Fastenkulturen soll das Verständnis zwischen den Religionen vertiefen und gemeinsame Werte hervorheben.