Exkursion nach Eisenach und Wartburg
Eine eintägige Exkursion wird am Sonntag, 1. Dezember für interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer nach Eisenach und zur Wartburg angeboten.
Die Stadt Eisenach liegt am Nordwestrand des Thüringer Waldes am Fuße des Wartberges. Auf dessen Gipfel thront die berühmte Wartburg. In Eisenach und auf der Wartburg stößt man auf markante Spuren bedeutender deutscher Geschichte. Neben der Stadtführung in Eisenach ist ein Rundgang durch die Burg, wo Martin Luther das Neue Testament aus einer griechischen Fassung in nur elf Wochen in die deutsche Sprache übersetzte, vorgesehen. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, im Hof der Wartburg in mittelalterlicher Kulisse Weihnachten aus der Sicht des Reformators Martin Luther zu erleben. Bei Interesse bitte im Büro melden.
Jugendbildungsreise nach Brüssel
in Kooperation mit dem Gustav-Stresemann-Institut Bonn
Für 30 Jugendliche der Monolith-Jugend geht in den Herbstferien die Reise nach Brüssel ins Europäische Parlament. Thema dieser Jugendwoche ist „Wir und Europa: wie funktioniert die EU und wie kann unsere gemeinsame Zukunft aussehen?“.
Auf dem Programm stehen u. a. ein Besuch des Europäischen Parlaments, das Parlamentarium und das Passchendaele Museum.
Get it! gemeinsam. erleben. teilhaben.
gefördert über das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) durch Mittel des Bundesministeriums des Inneren und für Heimat
Die 4. Schulung für die Projektmanager am 10. September 2024 stand unter dem Thema „Schutzkonzept zur Prävention sexualisierter Gewalt in der Kinder- und Jugendarbeit“.
Andrea Mastel, B.A., die das Schutzkonzept für Monolith e. V. erarbeitet hat, stellte seinen Inhalt vor und erläuterte anhand von zahlreichen Beispielen das richtige Verhalten der Gruppenleiterinnen und Gruppenleiter insbesondere in kritischen Situationen.
Im Anschluss unterschrieben die 12 Projektmanagerinnen und Projektmanager eine Selbstverpflichtungserklärung.
Nachbarschaftshilfekurs
in Kooperation mit dem Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz OWL und der AOK Nordwest
Im Nachbarschaftshilfekurs am 11. und am 18. September 2024 in russischer Sprache ließen sich 8 Teilnehmer weiterbilden und erhielten ein Zertifikat als Nachbarschaftshelfer/ in.
Der Nachbarschaftshilfekurs richtet sich an Personen, die ehrenamtlich einen Pflegebedürftigen in ihrer Nachbarschaft unterstützen möchten oder diese Unterstützung bereits leisten. Damit entlasten sie pflegende Angehörige, wenn diese verhindert sind.
Um den Entlastungsbetrag (125 €) der Pflegekasse für Nachbarschaftshilfe erhalten zu können, bedarf es der Qualifizierung durch den kostenlosen Nachbarschaftshilfe-Kurs.
Projekt „Gemeinsam unterwegs“
gefördert über das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) durch Mittel des Bundministerium des Innern und für Heimat.
Am 4. September fand das letzte Seminar im Projekt „Gemeinsam unterwegs“ statt. In diesem Jahr wurde ein Kurs mit insgesamt 100 Unterrichtsstunden durchgeführt, im nächsten Jahr ist die Fortsetzung des Projektes geplant.
„Gemeinsam unterwegs“ ist ein Integrationsförderangebot für Spätaussiedlerinnen und Spätaussiedler. Inhaltlich behandelt die Maßnahme Fragen der Identitätsbildung sowie die Themen Vielfalt in Deutschland, Teilhabemöglichkeiten und Training in
Kommunikation und Medien sowie berufliche Integration, Familie und Bildung. Ziel ist es, die Teilnehmenden über gesellschaftliche Themen zu informieren, persönliche Ressourcen sowie Eigeninitiative und Eigenverantwortung zu stärken und somit eine Integration in das gesellschaftliche Leben in Deutschland zu ermöglichen.
Wenn Sie Interesse haben, an diesem Projekt teilzunehmen, melden Sie sich bei uns!